Aufruf zum deutschlandweiten Wettbewerb

„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht. Die Aktion „Bioblitz 2022“ hat gezeigt, was mit Citizen-Science möglich ist: Insgesamt sammelten deutschlandweit mehr als 20.000 Naturbegeisterte zwei Millionen Beobachtungsdaten zu Biodiversität beim Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Daher soll der Wettstreit der Landkreise oder kreisfreien Städte auch im Jahr 2023 fortgesetzt werden.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ruft zusammen mit den Initiatoren des Wettstreits, dem LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und der Naturbeobachtungsplattform Observation.org, zum „Bioblitz 2023“ auf. Gemeinsam können Funde von Tieren, Pflanzen und Pilzen geteilt und neue Beobachtungen gemeldet werden. Seit Anfang Januar läuft der deutschlandweite „Bioblitz 2023“ (#bioblitz2023) als spielerischer Wettbewerb der Landkreise oder kreisfreien Städte. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Experten, Familien oder Schulklassen, um ihre Städte und Kreise zu unterstützen.

So geht es: Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Bei einem Bioblitz zählt alles, was bestimmbar ist, egal ob Einzeller, Pilz, Pflanze oder Tier.

Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2023 hier: https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023/