Einstein auf Tour
Ein Kult-Kater erobert die Innenstadt – und die Herzen der Darmstädter
Da machten die beiden Polizisten aus dem Innenstadt-Revier am Mathildenplatz sicher große Augen, als sie am Abend vor Dreikönig zu einem Supermarkt in der Ludwigstraße gerufen wurden: Ein Einbrecher könne dort sein Unwesen treiben, wurde vermutet. Zumindest würden lautstarke Alarmsignale darauf hindeuten. Verstärkt durch einen Diensthund konnten die Polizisten den Eindringling schnell stellen. Der jedoch blieb im Angesicht der um vier Pfoten verstärkten Staatsgewalt gelassen – und kuschelweich, wie es seine Art ist: Es war Darmstadts Kult-Kater Einstein, der den Alarm vermutlich ausgelöst hat. Der Kater wurde umstellt und einer „kurzen Krauleinheit“ unterzogen, wie es aus der Polizeipressestelle hieß. Danach musste Einstein den Supermarkt verlassen.

Diese Episode zum Jahresanfang 2021 ist nur eine von vielen Geschichten aus dem bewegten Leben der norwegischen Waldkatze mit Hauptwohnsitz im Darmstädter Martinsviertel. Doch Einstein, der ursprünglich Aaron hieß, ist überall in der Darmstädter Innenstadt zuhause. Und dafür lieben ihn die Darmstädter.
Das zeigt seine von Einstein-Fans eingerichtete Facebook-Gruppe „Einstein der Stadtkater“.
Rund 6700 Steinis gehören inzwischen der der Gruppe an – Tendenz steigend. Und das ist gut so. Denn die rührige Facebook-Gruppe um Jochen Meyer sorgt sich um Einstein. Das hat dem menschenfreundlichen Tier schon sehr geholfen: Als der umtriebige Kuschel-Kater im Sommer von vermutlich Unwissenden kurzerhand eingepackt und via Straßenbahn verschleppt wurde, machte die Entführung des Struwweltigers schnell die Runde. Schließlich konnte Einstein an einer Straßenbahnhaltestelle jenseits seines Reviers angetroffen werden – sichtlich verunsichert nach dem unfreiwilligen Revierwechsel.
Rettungsaktion im vergangenen Sommer
Es kommt häufiger vor, dass Stadtkater Einstein für ein paar Tage nicht nach Hause kommt. Sicherlich für den umtriebigen Kater nichts Besonderes. Dennoch sind die „Steinis“ – wie sich die Fans in der Facebook-Gruppe „Einstein der Stadtkater“ selbst nennen – immer aufmerksam, um zu verhindern, dass der Kater verschleppt wird.
Unser Leser Dirk Eisinger hat im vergangenen Sommer eine aufregende Rettungsaktion erlebt. Einstein scheint in der Innenstadt in eine Straßenbahn Richtung Kranichstein eingestiegen zu sein – oder er wurde mitgenommen. An der Haltestelle Frankfurter Straße/Ecke Rhönring konnte er aus der Bahn entwischen und fand sich auf für ihn unbekanntem Terrain wieder. Er schaffte es über die vielbefahrene Frankfurter Straße zur Tankstelle, wo er kläglich maunzend auf sich aufmerksam machte. Sein gewohntes Revier in der Innenstadt ist schon außergewöhnlich groß, doch bis zum Rhönring ist es selbst für den Streuner zu weit.
Zufällig kam Dirk Eisinger des Weges, der den Kater aus Facebook kannte und wusste, dass er hier nicht hingehört. Er kontaktierte die „Dosis“ – wie die Besitzer des Waldkaters scherzhaft für „Dosenöffner“ genannt werden – sie kamen mit einer Transportbox und konnten ihren kleinen Ausreißer wieder in Obhut nehmen. Über den glimpflichen Ausgang des Ausflugs haben sich Retter und Besitzer tierisch gefreut.
Die Facebook-Gruppe „Einstein der Stadtkater“ gibt es aber schon länger. Zeil ist es, den norwegischen Waldkater vielen Menschen bekannt zu machen. So soll verbreitet werden, dass die prominente Fellnase keinesfalls heimatlos ist, sondern ein liebevolles Zuhause im Martinsviertel hat, dass er nicht hochgenommen werden und auf gar keinen Fall gefüttert werden soll, denn der Kater braucht Spezialfutter.
Bange Momente und große Sorge auch kurz vor Weihnachten Ende vergangenen Jahres, als Einstein gleich für mehrere Tage vom Zuhause im Martinsviertel fernblieb. Selbst besonders ausgebildete Hunde machten sich auf die Suche nach Einstein. Nach gut einer Woche schließlich die erlösende Nachricht: „Gerade um 4 Uhr nachts rappelt es an der Katzenklappe und Einstein kommt hereinspaziert, wohlbehalten und gut genährt“, hieß es bei Facebook von den Besitzern. Das Poltern der Felsen, die den Einstein-Fans da von den Herzen fielen, war bis über Weihnachten stadtweit zu vernehmen – so groß war die Anteilnahme am Schicksal des Katers und schließlich die Freude am Happy End rechtzeitig zu den Weihnachtsfeiertagen.




Einsteins Revier ist die Darmstädter Innenstadt: Ob beim Traditionsbäcker Bormuth, in der Hotellobby am Karolinenplatz, im Kundencenter von Heag Mobilo, in Apotheken, Banken, Drogeriemärkten – Einstein findet seinen Platz in der City – und ist in diesen traurigen Tagen sicher auch verwundert über die Leere in der ansonsten doch recht lebendigen Fußgängerzone und über so manche Ladentür, die verschlossen bleibt, obwohl er doch stets ein gerngesehener Gast ist: Der Kater sucht sich sein Plätzchen, ruht sich aus, schläft viel, wie es Katzen so an sich haben. Doch wenn er unterwegs ist, nutzen seine Fans die Streifzüge des norwegischen Waldkaters für Fotoaufnahmen, nehmen das Felltier in die Arme – manchmal wird er auch immer noch gefüttert. Das aber darf nicht sein, denn Einstein braucht besonderes Futter: Gut gemeint ist in dem Fall also nicht gut gemacht.
Zudem weiß der Kater anscheinend, was gut ist: So wurde er in einem Drogeriemarkt schon beim Ausräumen am Katzenfutter-Regal ertappt – oder eben beim vermeintlichen „Einbruch“ im Supermarkt.


Meinung
Ein Geschenk
Der wohl bekannteste Kater der Stadt, Einstein, hat rechtzeitig zu den vergangenen Weihnachtsfeiertagen in schwieriger Zeit die Herzen der Menschen in Darmstadt und der Region bewegt. Tagelang war die norwegische Waldkatze verschwunden, versetzte die Steinis aus der nach Einstein benannten Facebook-Gruppe in große Sorge. Zwei Tage vor Heiligabend schließlich war der Kater wieder zuhause bei seinem Personal im Martinsviertel. Gefühlt ganz Darmstadt hielt Ausschau nach dem schönen Tier mit dem äußerst weichen Fell und das Internet erzählte die Geschichte einer ganz besonderen Suche. Den Administratoren der Facebook-Gruppe, aber auch den Besitzern von Einstein gilt es, einmal Dank zu sagen: Danke für dieses wunderbare, das in schweren Zeiten besonders triste Darmstädter Stadtbild prägende liebevolle Geschenk auf vier Pfoten. Und Danke für die Aufmerksamkeit, die durch die Facebook-Gruppe diesem besonderen Kater geschenkt werden kann. Das hat ihn schon oft vor Ungemach bewahrt. Deswegen ist jeder der rund 6700 Steinis wichtig, weil jeder helfen kann, den Kater zu schützen. Vor jenen, die ihn füttern, weil sie es gut mit ihm meinen. Und vor jenen, die meinen, ihn einfach mitnehmen zu können, wo er doch ein gutes Zuhause hat. Daher haben wir zum Start unseres TIERISCH GUT-Magazin eine Bitte und einen großen Wunsch: Passt weiter gut auf ihn auf!
Sandra Russo
Abstimmung: Vogel des Jahres 2021
In diesem Jahr kann sich jeder bei der Wahl zum "Vogel des Jahres" beteiligen.
Der NABU stellt auf seiner Homepage die zehn Kandidaten zur Wahl. Bis zum 19. März können die gefiederten Anwärter öffentlich gewählt werden. Wer Entscheidungsprobleme hat, kann den Bird-O-Mat befragen, der Eigenarten und das Wahlprogramm der Vögel parat hat.
Besondere Fotos mit Hund
Besondere Fotos mit Hund bietet NAVA Media bundesweit und regelmäßig auch im Raum Darmstadt / Dieburg an.
Neben Terminen, die Hunde in freier Natur optimal in Szene setzen, stehen immer wieder regionale Specials im Kalender.
Treffpunkte hierfür sind grandiose Locations für ebenso grandiose Hunde. Die Sondertermine werden von der Hundeschule der Rote Hund begleitet.
Im Vorfeld bereitet die Trainerin außerdem Hund und Halter optimal auf die Arbeit am Set vor und sorgt vor Ort für eine stressfreie Atmosphäre.
Das Team freuen sich auf außergewöhnliche Hunde für ungewöhnlich tolle Fotos!
Kontakt:
www.nava-media.de / www.derrotehund.de
Leserfotos - 1. Ausgabe
Mein Tier und ich
Unsere Leser haben uns Lieblingsfotos mit ihren Haustieren geschickt.
Möchten Sie Ihr Meisterwerk auch im TIERISCH GUT Magazin veröffentlicht sehen? Dann versorgen Sie uns mit Ihren Lieblingsfotos mit einer kleinen Bildunterschrift: info@tierischgut-da.de
Sie erklären sich mit dem Versand der Bilder damit einverstanden, dass die Bilder zusätzlich auf der Homepage und den sozialen Netzwerken von TIERISCH GUT veröffentlicht werden! Alle abgebildeten Personen sind mit der Veröffentlichung einverstanden.
Ein Besuch im Tierschutzverein Darmstadt
Das Tierheim in Darmstadt liegt etwas abseits der Rheinstraße, die von Darmstadt nach Griesheim führt. Wenn man dort den Chef treffen möchte, muss man erst mal an den fünf glücklichen Schweinen vorbei, die hier eine Bleibe auf Lebenszeit gefunden haben. Die Glücksschweine des Tierheims sozusagen.
In der kleinen Praxis treffen wir schließlich Christian Zentgraf, den Leiter und Tierarzt, der gerade eine verletzte Fundkatze operiert hat. Er lächelt und begrüßt uns mit guten Nachrichten. „Die kleine Fellnase hatte eine böse Schnittwunde an der Pfote und am Bein, ich vermute mal, sie ist irgendwo hängengeblieben. Aber es sieht gut aus, sie ist nicht gechipt und wird jetzt bei uns erst mal liebevoll im Katzenhaus aufgepäppelt und dann an eine nette Familie vermittelt“.
Wir erfahren, dass der Tierschutzverein einer der ältesten hessischen Vereine überhaupt ist und bereits 1873 gegründet wurde. Rund 1700 Tiere erhalten hier jährlich ein vorübergehendes neues Zuhause, natürlich viele Hunde und Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Vögel aber auch Mäuse, Ratten, Chinchillas und vieles mehr. Die Tiere werden aus den unterschiedlichsten Gründen abgegeben; aus Zeitmangel, Trennungsgründen oder weil die Besitzer erkrankt sind. Und leider werden auch viele Fundtiere hier abgegeben, die nicht mehr abgeholt werden.
Christian Zentgraf zeigt uns die verschiedenen Bereiche, das Hundehaus, das Katzenhaus und das Kleintierhaus und erklärt uns, dass sich das Tierheim darüber hinaus noch ganz vielen anderen Projekten widmet, zum Beispiel der Wildtierauffangstation „Die Feder“. Durch Umwelteinflüsse wie den Klimawandel, Monokulturen, Schädlingsbekämpfung auf den Feldern oder auch „zu saubere“ und „aufgeräumte“ Gärten finden Vögel immer weniger Nahrung und häufig kann die Brut nicht ausreichend versorgt werden. Dann gibt es noch das Stadttaubenprojekt, das das Ziel hat, einen gesunden stadtverträglichen Taubenbestand zu garantieren. Nicht zu vergessen die Underdog-Sprechstunde, wo tierische Begleiter von Obdachlosen kostenfreie medizinische Hilfe in der Tierarztpraxis bekommen. Zudem werden jährlich hunderte von freilebenden Katzen hier und im gesamten Bundesland mit den Kastrationsmobil von Christian Zentgraf und seinem Team kastriert und gekennzeichnet.
Unser Rundgang führt uns zu der großen Wiese des Tierheimes, wo Hundehausleiterin Anna Würtz gerade mit einem mittelgroßen Mischlingshund trainiert, der sehr schön an der Leine läuft und ihren Wendungen achtsam folgt. Sie winkt stolz zu uns herüber: „Pluto hat sich sehr gut entwickelt, ich denke mal, wir können ihn schon bald an eine Familie vermitteln“.
„Die Pflege und das Training der abgegebenen Tiere ist generell oft zeitaufwendig, aber“ so erklärt uns Christian Zentgraf, „wenn sie dann wieder vermittelt werden können, sind wir alle sehr glücklich“.
Die Corona-Pandemie hat natürlich auch im Tierheim vieles verändert, die Projektwochen für Kinder und Jugendliche entfallen, ebenso wie die beliebten Tage der offenen Tür am ersten Sonntag des Monats.
Wer einem tierischen Schützling aus dem Tierheim ein neues Zuhause geben möchte, kann sich im Tierheim melden und einen Termin vereinbaren.
Generell ist es auch möglich mit den Hunden Gassi zu gehen; täglich von 9 – 11.30 Uhr, Sonntag von 9 – 13.30 Uhr und zusätzlich noch Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 13.30 – 15.30 Uhr. Spenden sind immer willkommen – denn durch den Lockdown sind viele Einnahmen weggebrochen. Wir vermitteln gegen Gebühr auch Patenschaften inklusive einer Urkunde für unsere Fellnasen. Dafür melden Sie sich bitte im Büro des Tierheims.
Claudia Kadow/Tierheim Darmstadt
Tierheim und Tierschutzverein Darmstadt
Alter Griesheimer Weg 199 · 64293 Darmstadt · 0 61 51 89 14 70 info@tsv-darmstadt.de · www.tsv-darmstadt.de
Bankverbindung für Geldspenden: DE10 5085 0150 0000 5694 53
Gestatten: Pearl
Aufmerksam, liebevoll und verspielt – das ist unsere Bürohündin Pearl! Passend zur Erstausgabe unseres TIERISCH GUT Magazins wird sie am 15. März 2021 zwei Jahre alt – für uns ein doppelter Grund zum Feiern! Pearl kommt über eine Tierschutzorganisation aus Griechenland und ist die treue Begleiterin unserer TIERISCH GUT-Leiterin Lisa Benericetti. Über den Winter macht Pearl coronabedingt, wie so viele andere auch, Homeoffice. Im Körbchen liegen und schlafen, zum Futternapf trotten und sich streicheln lassen bestimmen Pearls Alltag.
Am liebsten ist Pearl mit ihrer besten Freundin Storm unterwegs, einer Old English Bulldogge, die ihrem Namen alle Ehre macht. Egal ob auf der Hundewiese in der Darmstädter Orangerie oder im Wald, die beiden rennen um die Wette und genießen die gemeinsame Zeit. Und anschließend kuscheln sie sich zusammen ins warme Körbchen.
Da Pearl sich als Hund besonders gut in der Tierwelt auskennt, wird sie die Leser durch unser Magazin begleiten und sich an der ein oder anderen Stelle mit nützlichen Infos und Tipps zu Wort melden: Pearl ist unser redaktioneller Begleithund.
Neu: TIERISCH GUT Magazin
VORHANG AUF-Verlag gibt erstes regionales Magazin für Haustierbesitzer und Tierfreunde heraus
Es ist ein mutiger Schritt in bewegenden Zeiten auf dem von der Corona-Pandemie arg gebeutelten Magazin- und Anzeigenmarkt.
Doch der VORHANG AUF-Verlag, seit 26 Jahren bereits Herausgeber des gleichnamigen, renommierten Stadt- und Veranstaltungsmagazins für Darmstadt und Südhessen, wagt mit TIERISCH GUT den Schritt in einen neuen Markt: Mitte Februar 2021 wird das regionale Tiermagazin im DIN A4-Format für die ganze Familie und für Tierliebhaber in Darmstadt und Südhessen erstmals erscheinen.
„Uns liegt das Wohl aller Tiere am Herzen“, erklärt Giuseppe Pippo Russo, der erfahrene Darmstädter Magazin-Macher, der gemeinsam mit Sandra Russo und den Verlagsmitarbeiterinnen Lisa Benericetti und Barbara Steuernagel das neue Magazin-Projekt verantwortet.
„Die Idee, ein regionales Tiermagazin zu machen, hatte ich bereits vor Jahren. Die Corona-Pandemie stellt auch uns Magazin-Macher vor große Herausforderungen. Da wir aber jede Krise als Herausforderung sehen, ist das jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um mit kreativen Alternativen den Markt wieder zu beleben,“ so Sandra Russo.
„TIERISCH GUT soll künftig viermal jährlich kostenlos zur Monatsmitte im Februar, Mai, August und November erscheinen“, kündigt Pippo Russo an. Verteilt wird das neue Magazin an rund 600 Stellen in Darmstadt und der Region: „Überall dort, wo Tierfreunde anzutreffen sind“, erläutert Sandra Russo.
„Wir arbeiten mit regionalen Tierschutzorganisationen, Tierheimen, Tierärzten, Tierfotografen und Zoos zusammen“, berichtet Lisa Benericetti, die Objektleiterin im VORHANG AUF-Verlag, über das neue Magazin. Dabei gehe es besonders um Ernährung, Zubehör, Erziehung und Tierpflege.
Zudem biete das Heft im DiN-A-4-Format „jede Menge Extras“, verspricht Barbara Steuernagel: „Hochwertige Poster mit Tiermotiven und in jeder Ausgabe eine spannende Doppelseite für Kids zum Ausmalen, jede Menge Lesestoff, Rätsel und tolle Gewinne.“
„Gerade in Krisenzeiten erweisen sich Haustiere als treue Begleiter, Seelentröster und Spielkameraden. Das neue TIERISCH GUT-Magazin liefert wertvolle Informationen und Unterhaltung für Tierfreunde und Haustierbesitzer“, erläutert Herausgeber Pippo Russo.
„Unser VORHANG AUF hat sich, auch Dank treuer Anzeigenkunden und der ungebrochenen Kreativität unserer engagierten Mitarbeiter und Autoren auch in der Krise als zuverlässiger Begleiter einer ebenso treuen Leserschaft bewährt“, so die Einschätzung Pippo Russos.
„Uns ist wichtig, mit TIERISCH GUT in unserem Verlag ein weiteres Standbein zu etablieren, erste Reaktionen stimmen uns positiv, sind wir doch seit Jahrzehnten durch Kontinuität in der Verlagsführung ein seröser Partner in Darmstadt und der Region.“
Mehr Informationen:
www.tierischgut-da.de
TIERISCH GUT ist ein Produkt der VORHANG AUF-Verlags GmbH,
Ludwigshöhstraße 31, 64285 Darmstadt.
Telefon 06151-664513 I Mail: info@tierischgut-da.de
Zooshop Vivarium
Der Zooshop im Darmstädter Vivarium will künftig verstärkt nachhaltig erzeugte Artikel zum Verkauf anbieten.
Ein Beispiel dafür ist Schafwolle. Seit Ende 2017 leben Karakulschafe, eine der ältesten und vom Aussterben bedrohten Haustierrasse, im Zoo Vivarium. Das Fell der Lämmer war früher sehr begehrt und bekannt unter dem Namen „Persianer“. Im Darmstädter Tiergarten werden die erwachsenen Tiere zwei Mal im Jahr geschoren.
Mit Unterstützung der Handspinnerin Maimuna Nack aus Kiel hat das Vivarium getestet, ob sich die Wolle gut verarbeiten lässt. Nack hat die Wolle von Hand sortiert, gewaschen, gezupft, gekämmt, kardiert, gesponnen, verzwirnt und verwebt bzw. verstrickt.
Das Zoo-Team berät, welche Artikel nach der Covid-19-bedingten Schließung im Zooshop angeboten werden können. Wollknäuel soll es auf jeden Fall geben.
Das Vivarium nimmt Ideen und Anregungen von Wolle-Fans entgegen, was alles aus der Wolle gefertigt werden kann: zoo-vivarium@darmstadt.de
Wir suchen eure Leserfotos
Es ist soweit! Wir gehen in die Vorbereitungen zu unserem neuen Magazin TIERISCH GUT - das Tiermagazin für Darmstadt und die Region.
Dazu brauchen wir gleich Eure Hilfe! Wir möchten gerne Leserfotos veröffentlichen zum Thema "Mein Tier und ich". Wir suchen also Eure allerschönsten Tierbilder. Bitte schickt sie an info@tierischgut-da.de. Und wenn Ihr mögt, schreibt eine kurze Geschichte dazu, wie es zu dem Bild gekommen ist. Wir freuen uns schon auf Eure Meisterwerke!